Speicherkraftwerk Wienerbruck

Das niederösterreichische Landes-Elektrizitätswerk, auf das die EVN zurückgeht, errichtete von 1907-1911 das Kraftwerk Wienerbruck, das den Fahrstrom für die Mariazellerbahn und damit für eine der ersten elektrifizierten Eisenbahnen Österreich-Ungarns erzeugte.

Vier aus den Stauseen Wienerbruck und Erlaufklause gespeiste Turbinen machten das Speicherkraftwerk Wienerbruck leistungsfähig genug, auch das Industriezentrum St. Pölten und zahlreiche Gemeinden und Betriebe mit Strom zu versorgen. Mit der großzügigen Dimensionierung des Kraftwerks bewiesen seine Schöpfer Pioniergeist und legten den Grundstein zum Aufbau der heutigen EVN. Anlässlich der niederösterreichischen Landesausstellung 2015 wurde das Kraftwerk Wienerbruck zur Besichtigung geöffnet.

Kombinieren Sie den Besuch vom Kraftwerk Wienerbruck mit einer Wanderung und genießen sie die schöne Landschaft rund um den Ötscher. Der höchste Berg im Mostviertel besticht mit zahlreichen Wanderwegen, Wasserfällen, Schluchten und Höhlen.

Die Anreise mit der Mariazellerbahn rundet das Ausflugserlebnis ab - hier geht´s zum Fahrplan.
 
Anfahrtsplan mit dem Auto
Kontakt: info.wienerbruck@evn.at
Dauer: ca. 1,5 Stunden

Zusatzangebot für Schulen: Technik erleben mit der Mariazellerbahn

48187537246_0dd3a06642_w.jpg
Das Programm „Ein Tag Technik“ bietet Schulklassen in Kooperation mit der Mariazeller Bahn und dem Naturpark Ötscher-Tormäuer eine ideale Ergänzung zur Exkursion ins Speicherkraftwerk Wienerbruck. 

In drei aufeinander abgestimmten Modulen erleben Ihre Schüler*innen Technik und Natur hautnah: Das Programm lässt sich flexibel mit der Anreise per Himmelstreppe kombinieren und eignet sich hervorragend für einen lehrplanbezogenen Projekttag.
Ab der 3. Schulstufe geeignet.

Weitere Details zu Preisen, Anreise und verfügbaren Terminen finden Sie hier.