Lehrer-Weiterbildung
Workshop Brennstoffzelle und Photovoltaik, 28.02.2018, 14.00 bis 18.00 Uhr
EVN FORUM, Maria Enzersdorf
Solarzellen sind den Schülerinnen und Schülern aus dem Alltag bekannt. Sie erzeugen an vielen Dächern umweltfreundlichen Strom aus Sonnenlicht. Die Brennstoffzellen produzieren saubere Energie aus Wasserstoff und haben längst ihren Weg aus der Raumfahrt in die Mobilität gefunden. Aber wie funktionieren sie?
Mit den EVN Experimentierkoffern „Photovoltaik“ und „Brennstoffzelle“ werden physikalische Prozesse sichtbar, die Technologien verständlich. Sie eignen sich für den Physik- oder Laborunterricht an der Sekundarstufe II, können aber auch in Sekundarstufe I eingesetzt werden.
Im Laufe des Workshops werden die Teilnehmer über die aktuelle Entwicklung der Technologien informiert und der Umgang mit unseren Experimentierkoffern geschult. Diese werden für den Unterreicht an Schulen verliehen.
Der Workshop ist eine offizielle Fortbildung des KPH Krems. Anmeldungen per
Nachmeldeformular sind per Mail an
karin.windischberger@kphvie.ac.at möglich.
Programm
14.00 – 14.45 Uhr: Brennstoffzelle und Photovoltaik – Entwicklungsstand, Einsatzbereiche, Aktivitäten der EVN (Dr. Gerald Kinger, EVN Innovationsteam)
14.45 – 15.30 Uhr: EVN Phovoltaikkoffer– Einsatz im Unterricht, Grundlagen (Prof. Herwig Zeiler-Müllner, Gymnasium Mary Ward, Krems)
15.30 – 15.45 Uhr: Pause
15.45 – 16.30 Uhr: Experimentieren mit dem Photovoltaikkoffer (Prof. Zeiler-Müllner)
16.30 – 16.45 Uhr: Vorstellung vom EVN Schulservice (Mgr. Iva Hattinger, EVN Schulservice)
16.45 – 18.00 Uhr: EVN Brennstoffzellenkoffer – Einsatz im Unterricht, Grundlagen, Experimente (Prof. Zeiler-Müllner)